



Artenreicher Balkongarten -
ein Blumenparadies als Naherholungsgebiet
Blüten vom Frühling bis in den späten Herbst. Wogende Gräser, überhängende Blütenschleier, Obst und Kräuter ergänzen die Blütenpracht auf einer schmalen Balkongarten mitten in Wien.
Es ist das Naherholungsgebiet der Garten- und Pflanzplanerin Verena Schönauer und ein Hort der Artenvielfalt. Über 150 verschiedene Pflanzensorten beleben diesen Balkongarten.
Er wird von vielen Wildbienen, Insekten, Vögeln und auch Eichhörnchen gerne besucht.
Hier tanzen die Pflanzen am Balkongarten!
Gestaltung eines artenreichen Balkongartens
Auch Pflanztröge und Töpfe sowie Fensterbank-Kisten helfen mit den Artenreichtum in der Stadt und am Land zu fördern.
Standort & Substrat der Balkonkistl und Töpfe wird genau auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt.
Verschiedene Tröge sind zu unterschiedlichen Lebensräumen gestaltet: Steppenkiste, Steinkistl, Sand-Kiste, schattige Waldtröge und vieles mehr.
Das funktioniert auch auf der Fensterbank!
Die Pflanzen in diesem artenreichen Balkongarten sind winterhart und müssen im Winter nicht weggeräumt werden.
Durch die passende Substratzusammensetzung und die standortgerechte Pflanzenwahl reduziert sich der Gießaufwand. Sie sind an die vorherrschenden Bedingungen angepasst, was sie mit dem Klima gut zurecht kommen lässt.
Mehrjährige Blumen und Gräser bringen Blütenfreude und Artenvielfalt übers ganze Jahr - mitten in der Stadt.
Standort des Balkongartens
1160 Wien, Ottakring, 16m2 Südorientierte Loggia,
schattiger "Vorhof"-Bereich
Mein Naherholungsgebiet
Rolle
Pflanzplanung, Bepflanzung, Pflege
Datum
Pflanztröge tw. seit vielen Jahren konstant bepflanzt, manche Pflanzen sind bereits über 15 Jahre am Balkon zu Hause
Pflanzen am artenreichen Balkongarten
Mehrjährige Blumen, Gräser, Zwiebelpflanzen & Rosen, Kräuter, Obststräucher & Kletterpflanzen für vollsonnige, halbschattige und schattige Standorte, winterhart
Es leben etwa 150 verschieden Pflanzensorten auf dem Balkon!
Wie Artenvielfalt am Balkon und in Fensterbank-Kisten funktioniert
-
Standortwünsche der Pflanzen beachten
-
Substrat - also Erdzusammensetzung für die Pflanzen entsprechend anpassen
-
Pflegemaßnahmen (Gießen & Düngen) an die Wünsche der Pflanzen anpassen - es gibt sehr viele Pflanzen, die wenig Wasser & Dünger brauchen!
-
Verschiede Thementröge neben einander erhöhen auf kleinstem Raum die Artenvielfalt (z.B. Schattenkistl, Steppenkistl, Steinkistl,...)
Hole auch du Artenvielfalt und Freude auf deinen Balkon und deine Fensterbänke - es macht Spaß und Freude so viel Natur miterleben zu dürfen!
Du brauchst Hilfe bei der Balkonplanung und der Pflanzenzusammenstellung?

"Ich will mir auch ein Naherholungsgebiet mit vielen verschiedenen Pflanzen auf meinem Balkon schaffen."
Dann bin ich die Richtige für dich:
Ruf mich an und mache dir einen Termin aus!



























