top of page

Balkon und Fensterbank artenreich bepflanzen - 4 Tipps der Pflanzenexpertin damit es sprießt und blüht

Autorenbild: DI.in Verena SchönauerDI.in Verena Schönauer

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Mit diesen 4 Tipps schaffst du dir auf kleinstem Raum ein lebendiges Naherholungsgebiet für dich und die Natur. Du holst dir Schönheit und Naturerlebnisse in dein Leben, begrünst deinen Balkon oder die Fensterbank und förderst aktiv die Artenvielfalt in der Stadt.


Lebendige Vielfalt am Balkon pflanzen bringt Freude und Schönheit
Lebendige Vielfalt auf dem Balkon und der Fensterbank bringen Freude und Schönheit

1. Standortgerechte Pflanzenwahl um deinen Balkon zu bepflanzen – Unser Vorbild ist die Natur

Die Auswahl der Pflanzen nach ihren natürlichen Standorten – ihren Lebensräumen – hilft dir, für jeden Ort die richtige Pflanze zu finden. Pflanzen sind perfekt an ihre natürlichen Bedingungen angepasst. Berücksichtigst du Faktoren wie Erdzusammensetzung, Feuchte, Hitze, Licht und Schatten sowie den Nährstoffbedarf, schaffst du optimale Wachstumsbedingungen für dein kleines Gartenparadies. So reduzierst du gleichzeitig den Pflegeaufwand erheblich!

 

Mehr zur standortgerechten Pflanzenauswahl erkläre ich dir in diesem Blog!




2. Artenvielfalt durch gezielte Bepflanzungsthemen erhöhen

Bepflanze verschiedene Tröge oder Kästen am Balkon nach unterschiedlichen Lebensräumen. 

Ein sonniger Pflanztrog mit hoher Hitzeeinwirkung eignet sich für eine Steppenbepflanzung mit trockenheitsresistenten Gräsern und Blumen.

Ein weiteres Kistl in der heißen Sonne kannst du mit Pflanzen der Mauerkronen bepflanzen. Diese wachsen oft polsterartig und kommen mit wenig Erde aus.

Liegt deine Fensterbank im Schatten, wähle Pflanzen, die aus dem Wald stammen und schattige Bedingungen bevorzugen.

 

So kannst du mit Blumen aus verschiedenen Lebensräumen deinen Balkon standortgerecht bepflanzen. Ganz nebenbei erhöhst du dabei die Artenvielflat in der Stadt mit einem kleinen Naturparadies vor deinem Fenster.


Mehr zu den unterschiedlichen Lebensräumen, an denen du dich orientieren kannst, findest du in diesem Blog.


Bilder: Verschiedene bepflanzte Thementröge erhöhen die Artenvielfalt am Balkon .


3. Die richtige Erdzusammensetzung – Erde ist nicht gleich Erde

Nach der gezielten Auswahl der Blumen und Gräser für deinen Balkon oder deine Fensterbank ist es essenziell, die Erdmischung optimal auf die Pflanzen abzustimmen. Auch hier orientieren wir uns an der Natur.


Passe die Erde mit verschiedenen Zuschlagstoffen an den jeweiligen Lebensraum an – zum Beispiel mit Kies, Sand, Steinen, gebrochenem Blähton oder Perliten. Das verbessert die Wachstumsbedingungen und sorgt für eine langfristig gesunde Pflanzenentwicklung.

 

Durch den Klimawandel ist es wichtiger denn je, den Boden für Pflanzen zu optimieren. Dies hilft nicht nur der Natur, sondern auch dir – denn du hast weniger Aufwand mit dem Gießen!

 

Ein Beispiel: Für ein Steppenbeet mischst du Sand und Kies unter die Gartenerde. In einem schattigen Pflanzgefäß kannst du mit Perliten für bessere Belüftung der Wurzeln sorgen.





4. Richtiges Gieß- und Düngeverhalten für gesunde Pflanzen

Nicht alle Pflanzen benötigen viel Wasser und Nährstoffe. Manche sind perfekt an magere Bedingungen angepasst und benötigen weniger Pflege. Werden diese Pflanzen überdüngt, können sie unansehnlich werden, schlechter wachsen oder sogar eingehen.


Tägliches Gießen vermeiden – auch am Balkon!

wie blumen gießen - artenreicher balkongarten
Nicht alle Pflanzen brauchen viel Wasser!

Durch die richtige Pflanzenwahl und angepasste Erde kannst du den Wasserbedarf reduzieren. So müssen deine Pflanzen nicht täglich gegossen werden.

 

Pflanzen, die am falschen Standort stehen, wie etwa eine Hortensie in der prallen Sonne mit ungeeigneter Erde, benötigen dagegen viel Pflege.

 

Achte darauf, die Bedürfnisse deiner Pflanzen zu berücksichtigen – dann belohnen sie dich mit Blüten, Duft und natürlicher Schönheit!



Naturerlebnisse kannst du pflanzen – Natur tut gut

Mit einer artenreichen Bepflanzung lockst du zahlreiche Wildbienen und Insekten auf deinen Balkon oder deine Fensterbank.

Du schaffst ein kleines Naturparadies, dass du Tag für Tag genießen kannst.

 

Mit Freude wirst du beobachten, wie sich die Natur zu den verschiedenen Jahreszeiten verändert – ein echtes Erlebnis für alle Sinne! Ohne dass du es bewusst bemerkst, senkt das deinen Stresspegel, und auch du wirst aufblühen. Natur tut gut!

 




Auf diesem Balkongarten tanzen die Pflanzen!

Naherholungsgebiet Balkon artenreich bepflanzen
Naherholungsgebiet Balkongarten

Auf meinem Naherholungsgebiet in Wien, Ottakring, wachsen mehr als 150 verschiedene Pflanzensorten aus 85 Pflanzengattungen. Es gibt kaum eine Zeit in der keine Blume blüht.

Immer ist was Spannendes zu entdecken - einer Blattschneidebiene beim Nestbau zu schauen, oder eine der 15 anderen Wildbienenarten beim Sammeln von Pollen und Nektar entdecken. Sogar beim Schlüpfen dufte ich schon dabei sein – immer wieder ein faszinierendes Erlebnis.

 

Bepflanze auch du deine Fensterbank oder deinen Balkon mit blühenden und tanzenden Blumen und Gräsern! Hol dir Natur, Lebensfreude und Lebendigkeit in dein Leben.





Balkonplanung & Balkongestaltung im Klimawandel für zukunftsfähige Gartenräume

Balkon artenreich bepflanzen Balkonplanung Verena Schönauer Wien
Mein Herz tanzt pflanzen!

Ich bin Gartenexpertin Verena Schönauer. Mein sehr komplexes Aufgabengebiet ist die Gartenplanung und Gartengestaltung. Mit dem Blick auf die Zukunftsfähigkeit deines Balkons oder deiner Fensterbank begleite ich dich.


Egal ob du eine bereits erfahrene oder neue Balkonbesitzerinnen bist, gemeinsam gelingt uns der Tanz auf deinem Balkon oder auf der Fensterbank


Erfahre mehr über mein Angebot zur Balkonplanung.








Impressum:

DI Verena Schönauer, Koppstraße 103/3103, 1160 Wien pflanzentanzen@chello.at


Comments


bottom of page