top of page

Pflanzenstützen - Tipps und Tricks für einen aufrechten Garten

Aktualisiert: 3. März

Hast du schon einmal bemerkt, dass sich deine geliebten Gartenpflanzen oft zur Seite neigen? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Viele Gärtnerinnen und Gärtner kämpfen mit dem Problem, ihre Pflanzen aufrecht zu halten.


Die Lösung für dieses Problem liegt in der Verwendung von Pflanzenstützen. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von Blumenstützen befassen, vor allem zeige ich dir eine kostengünstige und auch ökologisch wertvolle Variante zum Selbermachen!


Pflanzenstützen im Staudenbeet selbstgemacht mit Zweigen

Selbstgebaute Blumenstützen

Diese Stützen werden optimalerweise angebracht, bevor sich die Pflanzen zur Seite neigen, auseinanderfallen oder schief wachsen.


Die Idee ist einfach: Äste, vom Strauchrückschnitt, werden um die Pflanze herumgesteckt und dann umgeknickt oder geflochten, um ein Netz zu bilden. So wächst die Blume automatisch in die Stützen hinein. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanze umfällt oder zur sich Seite neigt, wenn sie sich entwickelt hat. Mit der Zeit überdeckt die Blume die Stützstrukturen und fällt so nur ganz zu Beginn auf.


So werden die Blütenstauden in Powis Castle Garden, Wales gestützt!


Pflanzenstützen selber machen - eine nachhaltige Methode fürs Blumenbeet, flexibel & kostengünstig

Diese Stützen sind nicht nur eine effektive Methode, um Pflanzen aufrecht zu halten, sondern auch eine sehr nachhaltige. Das Rückschnittmaterial vom Strauchschnitt kann vor der Kompostierung noch einem weiteren Zweck zugeführt werden. So wird aus einem ansonsten ungenutzten Abfallprodukt ein nützliches Werkzeug für den Garten.


Der Vorteil ist: durch die Verwendung der Äste, kannst du die Stützen genau so anpassen, wie du es für jede Pflanze brauchst. Diese Methode ist sehr flexibel.


Meine selbstgebauten Stützen sind nicht immer hübsch, aber wenn die Blumen sich entwickelt haben, sind die kraxigen Zweige nicht mehr zu sehen!


Tipps und Tricks für die Pflanzenstützen aus Zweigen

  • Bring die Stützen frühzeitig an, bevor sich die Pflanzen zur Seite neigen. Danach schaut es meist komisch aus, hilft aber trotzdem!

  • Stelle sicher, dass die Stützen richtig installiert sind und fest im Boden verankert sind.

  • Passe die Höhe der Stützen an die Höhe der Pflanzen an.

  • Zweige die stark verzweigt sind, kannst du sehr einfach gerade in den Boden stecken - die Verzweigungen übernehmen den Halt

  • Lange, biegsame Zweige kannst du auch, wie Bögen stecken, bzw. leicht verflechten.

  • Verwende keine frischen Weidenzweige/Ruten - diese Wurzeln an und wachsen weiter und verdrängen deine Blumen!! Das wäre kontraproduktiv!!


Ein Netz aus Zweigen schafft einen stützenden Dom für die Pfingstrose. Pflanzenstützen
Die Pfingstrose wächst in einen netzartigen Dom aus Zweigen hinein.

Kunstvoll geflochtene Blumenstützen in den Botanischen Gärten von Kew Gardens für Blütenstauden (links) und für eine Waldrebe (rechts).



Staudenstützen sind auch am Balkon hilfreich

Ich mach das sogar auf meinem Balkongarten, um manchen Pflanzen den Raum so zuzuweisen, dass sie sich nicht zu weit über den Trogrand hinauslehnen. So verhindere ich das Triebe beim Vorbeigehen abgebrochen werden.



Bilder: Staudenstützen auf meinem standortgerecht bepflanzten Balkongarten


Bringe die Pflanzenstützen früh im Jahr an!

Besonders wichtig für das gute Gelingen ist, dass rechtzeitige einstecken der Blumenstützen, bevor die Pflanzen groß sind oder bereits auseinander gefallen sind!


Bei diesen Narzissen, in den Bildern unten, die in meinem Schattenbeet am Balkon wachsen, war ich zu spät dran. Mit den Zweigen kann ich sie auch jetzt wieder aufstellen - aber es die Zweige sind zu sehen.

Bringst du sie vor dem großen Wachstumsschub an, dann wächst die Blume in Hilfe hinein und verdeckt sie zumeist gänzlich.




Andere Methoden, mit denen du Blumen stützen kannst:

Es gibt auch andere Arten von Pflanzenstützen, wie zum Beispiel Bambusstäbe, Metallringe oder Pflanzenringe. Auch kleine Maschendrahtzaun-Elemente und das Spannen von Schnüren und Netzen kann hilfreich sein. Auch hier ist der frühe Zeitpunkt des Installierens wieder wichtig.




Die Begminze nach dem Chelsea-Chop und mit selbstgebauten Staudenstützen am artenreichen Balkongarten von Pflanzenexpertin und Pflanzplanerin Verena Schönauer

Weitere Tipps & Tricks für einen aufrechten Garten:


Eine zusätzliche Methode wie du Pflanzen standfester machen kannst, findest du in diesem Blogartikel über den Chelsea Chop.

Die Bergminze oben am Bild wurde gerade mit dieser Methode geschnitten, sie wird danach noch kräftiger durchtreiben.


Im Bild siehst du die frisch gechoppte Bergminze. Aber auch selbstgebaute, nachhaltige Staudenstützen aus Zweigen


Brauchst du Hilfe oder hast noch fragen, dann schreibe mir!




Selbstgebaute Pflanzenstützen Verena Schönauer
Mein Herz tanzt Pflanzen!

Schau dir an welche Garten-Kurse und Veranstaltungen dir helfen, dass auch in deinem Leben die Pflanzen tanzen!





Du möchtest nichts mehr versäumen?

Dann melde dich zu meinem Newsletter an. Du erhältst dann automatisch alle Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Tipps und Tricks für den lebendigen Garten, meinen Angeboten und den aktuellen Blogbeiträgen.






Impressum:

Verena Schönauer, Koppstraße 103/3103, 1160 Wien pflanzentanzen@chello.at

Comments


bottom of page