top of page

Farbenfrohe Blütenpracht im Herbstgarten: Chrysanthemen

  • Autorenbild: DI.in Verena Schönauer
    DI.in Verena Schönauer
  • 18. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Althergebracht, Fad und Grabblume - das verbinde ich mit den Chrysanthemen.

Aber ganz zu Unrecht - denn mit knalligen Farben kann sie auch in naturalistischen Pflanzungen überzeugen. Sie zaubert zur grauen Jahreszeit peppige Farbakzenten in dein Blumenbeet. Erfahre, warum Chrysanthemen in deinem Garten nicht fehlen dürfen und wie du sie optimal pflegst.

Herbst Chrysanthemen als peppige Bereicherung für den Herbstgarten
Die noble Chrysantheme - Symbol für Langlebigkeit in China

Chrysanthemen im Garten: Leuchtender Blickfang mit gefüllten und ungefüllten Blüten

Herbst-Chrysanthemen eignen sich perfekt, um in Beeten letzte Farbakzente zu setzen. Dabei hast du die Wahl zwischen gefüllten und ungefüllten Blüten. Während gefüllte Sorten optisch beeindruckend wirken, sind ungefüllte Blüten zusätzlich eine wertvolle Nahrungsquelle für späte Insekten.

Durch ihre späte Blütezeit – sie entwickeln Knospen erst bei weniger als 12 Stunden Tageslicht – verlängern sie die Gartensaison bis in den November hinein. Was für eine Farbenpracht!


Fotos: Ungefüllte Chrysanthemen bieten Insekten Nahrung im späten Herbst!


Pflanzpartner für die Winter-Aster

Kombiniere Chrysanthemen in deinem Garten mit anderen Herbstblumen wie, Herbstanemonen, Astern und Ziergräsern. Durch die Kombination mit anderen Blütezeiten schaffst du ein Blumenbeet, dass zu unterschiedlichen Jahreszeiten mit Blütenschmuck begeistert.


Ausreichend Platz im Blumenbeet einplanen

Chrysanthemen sind bei der Pflanzung, meist nur sehr kleine Pflänzlein, wenn man von der Allerheiligen-Produktion für die Supermärkte absieht. In ihrer späteren Entwicklung werden sie aber viel Platz in deinem Beet brauchen, darum plane ausreichend Entwicklungsraum für die Pflanze ein. Gib der Herbst-Chrysantheme einen Platz von etwa 40-45cm Durchmesser, damit sie sich gut entwickeln kann.


Fotos: Botanischer Garten Prag: Herbst-Chrysanthemen kombiniert mit Waldschmiele, Astern, Storchschnabel und Blauschwingel


Standort und Pflege: So gedeihen Herbst-Chrysanthemen optimal

Verenas Pflanzenstandorte #verenas_pflanzenstandorte


  • sonnig

  • geschützte, warme Lage

  • nährstoffreiche, durchlässige Böden, gut mit bzw. auf Sand!

  • keine Staunässe


Zugeordnete Lebensräume im Staudenbeet:

Freiraum, Freiraum mit Wildstaudencharakter, Beet, Fr2, B2


Pflanzzeit: Warum das Frühjahr entscheidend ist

Die ideale Pflanzzeit für Chrysanthemen ist das Frühjahr. Dadurch haben die Pflanzen ausreichend Zeit sich gut zu etablieren. Bei späterer Pflanzung unbedingt Winterschutz mit Laub und/oder Reisig vornehmen. Pflanzt du zu spät, kann es sein, dass die Pflanze den Winter nicht überlebt.


Da das Klima sich bei uns schon stark gewandelt hat - ist das Problem mit der Frostfestigkeit bei später Pflanzung im Herbst nicht mehr so groß. In Weinbauregionen überleben die Stöcke auch im Topf schon problemlos.

 


Pflegehinweise für Herbst-Chrysanthemen

  • Blütenstängel stehen lassen, erst im Frühjahr zurückschneiden

  • Nicht übermäßig düngen: schadet der Standfestigkeit

  • Standfestigkeit mit dem Chelsea-Chop oder/und selbstgebauten, kostengünstigen Staudenstützen unterstützen

 

Ein weiterer Tipp:

Chrysanthemen aus dem Supermarkt sind nicht immer winterhart. Kauf keine Pflanzen, die bereits im Frühjahr blühend im Geschäft angeboten werden!! Sie blüht zur völlig falschen Zeit – sie werden schnell mit Dünger und Wärme auf vorbestimmte Verkaufstermine produziert.


Fotos: Botanischer Garten Prag. Chrysanthemen kombiniert im Staudenbeet mit Gräsern und andern Blumen. Die Fernwirkung der starken Farben kommt im grauen Herbst wunderbar zur Geltung.


Die Chrysantheme: Eine noble Blume

Die Winter-Aster gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. In ihrer Heimat China wird sie seit über 2000 Jahren gezüchtet und gilt dort als eine der „vier noblen Pflanzen“.


Aus Wildarten der Chrysanthemen wurden schnell viele Sorten und Farben, sowie unterschiedlichste Blütenformen gezüchtet. Bei uns winterharte Sorten werden unter diesem Namen Chrysanthemum x hortorum zusammengefasst und beinhalten Sorten dieser Gruppen:


  • Chrysanthemum-Indicum Sorten, über 2000 Jahre Züchtungsgeschichte in Ostasien

  • Chrysanthemum x koreanum Sorten, Züchtung aus dem 20.Jhdt. aus Amerika – mit weiterer Wildaster gekreuzt




Die Grönlandmargerite: eine kleine Chrysantheme

Arctanthemum  arcticum (syn. Chrysanthemum arcticum).

Sie ist den Herbst-Chrysanthemen im Aussehen sehr ähnlich, wächst aber kompakter, bei einer Höhe von etwa 40cm. Am besten kommt sie in Steingärten mit wenig Konkurrenz zur Geltung. Die Pflanze bildet kompakte Gruppen durch leichte Ausläufer und braucht frischen, durchlässigen, am besten kalkfreien, nicht zu nährstoffreiche Boden. Sie soll auch bei uns im Flachland, trotz trockener Witterung sehr zuverlässig funktionieren.


Die Tee-Chrysantheme

Leider konnte ich diverse Tee-Chrysanthemen nicht mit den eindeutigen botanischen Namen eruieren, damit hier Sicherheit bzgl. der Art bzw. Sorte herrscht. Für diese Pflanze ist es aber gelungen. Sie soll bei uns auch winterhart sein!

Die Weiße Tee-Chrysantheme Bai Ju Hua, Chrysanthemum morifolium (=Syn. Chrysanthemum x grandiflorum). Sie ist auch in Österreich bei einem Staudenproduzenten erhältlich.



Winter planen für die nächste Gartensaison – Pep dein Blumenbeet mit Chrysanthemen auf!!

Wenn du mit Chrysanthemen knallige Farbakzente in den Herbstgarten bringen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um deine Planung zu beginnen.

Kaufe deine Pflanzen im Frühjahr, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gerne kannst du die Pflanzen auch über mich beziehen! So kannst du im nächsten Herbst über leuchtende Farbtupfer in deinem Garten freuen.



Mit diesen Tipps wird die Herbst-Chrysantheme zum Highlight in deinem Garten. Lass dich von der Vielfalt inspirieren und schaffe Farbenfrohe Beete, die auch an grauen Herbsttagen für Begeisterung sorgen.

Keine Tipps mehr verpassen - mit dem Garten-Newsletter!

Melde dich jetzt an!


Informationen zu meinen Veranstaltungen erhältst du hier:





Gartenplanerin Verena Schönauer im Herbstgarten
Ich bin Verena Schönauer - mein Herz tanzt Pflanzen!

 Quellen: Vergleiche: Die Freilandschmuckstauden, Jelitto, Schacht, Simon, 2002, Eugen Ulmer Verlag

Internetquellen:

Impressum: Dipl.Ing.Verena Schönauer, 1160, Koppstraße 103/3103, pflanzentanzen@chello.at

Kommentare


bottom of page