Die richtige Pflanzenauswahl ist der Schlüssel zu einem Garten, der den Herausforderungen des Klimawandels standhält und dabei ästhetisch überzeugt.
Angesichts der Veränderungen stellt die richtige Pflanzenauswahl in manchen Gärten eine immer größere Herausforderung dar. Mit einer standortgerechten Pflanzplanung lassen sich nicht nur Pflegeaufwand und Kosten reduzieren, sondern auch nachhaltige und harmonische Gartenlandschaften und Balkone gestalten.

Mit dem vermehrten Aufkommen von Hitzeextremen und stärkerer Trockenheit beginnen viele Gartenpflanzen zu leiden, manche sind nur mit hohem Pflegeaufwand zu halten und andere gar nicht mehr geeignet.
Die Natur bietet für jeden Standort angepasste Pflanzen, die sich optimal an unterschiedliche Lebensbedingungen angepasst haben. Das nennt man standortgerechte Pflanzenauswahl.
Standortgerechte Pflanzenauswahl für bessere Gartengestaltung im Klimawandel
Pflanzen am falschen Standort brauchen meist mehr Pflegeaufwand um gut bzw. gerade noch zu gedeihen. Sie leiden oft, zeigen Mängelerscheinungen, werden krank oder performen nie ihre wahre Schönheit. Für uns ist das oft ein Trauerspiel.
Diese Phänome können auftreten, wenn es Pflanzen an ihrem Wuchsort nicht gut geht:
Schlaffe Blätter
Weniger Wachstum
Verbrannte Blätter
angetrocknete Blätter bei Bäumen und Sträuchern direkt am Baum – das „Knusprige Blätter“-Phänomen
Vorzeitiger Laubfall
Abgestorbene Pflanzenteile
Höhere Anfälligkeit für Krankheiten
Diese Anzeichen müssen nicht, können über lange Zeit vorhanden sein. Manchmal treten sie ab Extremereignissen auf. Danach Erholen sich manche Pflanzen nicht mehr.
Welche Erfahrungen hast du mit deinen Pflanzen im Klimawandel gemacht? Teile deine Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren!
Pflanzen am richtigen Ort sind pflegeleichter
Pflanzen, die am richtigen Standort ihre gewohnten Bedingungen bzgl. Boden, Licht und Feuchte in unserem Garten vorfinden, können sich optimal entwickeln. Wir haben weniger Arbeit und weniger Sorgen. Mehr Freude und Erholung.
Für unsere Gärten mit unterschiedlichen Bedingungen bietet die Natur eine große Vielfalt an angepassten Pflanzen mit denen wir wunderbare lebendige Pflanzenbilder schaffen, die uns Freude, Naturgenuss und Artenvielfalt schenken.
In dieser Galerie findest du Beispiele für standortgerechte Pflanzenauswahl in der Gartengestaltung.
In der Gartengestaltung nutzen wir zwei bewährte Klassifikationen, die die Pflanzen nach ihren Lebensbereichen einteilen und die richtige Auswahl erleichtern:
Die Lebensbereiche der mehrjährigen Stauden (Blumen & Gräser)
Die Lebensbereiche der Gehölze (Bäume & Sträucher)
Die Vorteile standortgerechter Pflanzungen im Garten & am Balkon:
Die Auswahl der Pflanzen nach Lebensbereichen bietet einige Vorteile für Hobby- und Profigärtner:
Zeit- und Kostenersparnis: Durch eine standortgerechte Pflanzung entfällt unnötiges Wässern oder überbordende Pflegemaßnahmen
Kosteneffizienz: Reduzierter Ersatzbedarf, da die Pflanzen langlebiger und resistenter sind.
Gesunde Pflanzen: Pflanzen, die in unter ihren gewohnten Lebensbedingungen wachsen, sind widerstandsfähiger und benötigen weniger Eingriffe.
Ästhetik und Harmonie: Ein gut durchdachter Garten wirkt natürlicher und fügt sich besser in die Umgebung ein.
Biodiversität fördern: Ein an den Standort angepasstes Pflanzkonzept unterstützt Insekten, Vögel und andere Tiere.
Anpassungen in der Pflanzenauswahl im Klimawandel: Hilfestellung zu Begrünung für neue, heiße Bedingungen in unseren Gärten, wenn die „alten Pflanzen“ nicht mehr funktionieren.
Standortgerecht gewählte Pflanzen benötigen weniger Wasser, Dünger und Pflege, da sie sich in ihrer Umgebung wohlfühlen. Das Ergebnis: ein gesunder, pflegeleichter und nachhaltiger Garten.
Pflanzenauswahl im Klimawandel. So gehst du vor!

Finde zuerst heraus wie die Bedingungen für die Pflanzen im künftigen Beet oder Pflanzort sind: sonnig – halbschattig- schattig, trocken-frisch-feucht, kalkhaltig-nicht kalkhaltiger Boden
Wähle erst danach aus einem standortgerechten Sortiment aus
Optimiere wenn möglich bzw. notwendig die Lebensbedingungen für die Pflanze und achte auf eine gute Wurzelbelüftung in allen Bereichen. Hierfür ist an manchen Orten, die Beimengung von Zusätzen wie Sand, Perlite oder andere Materialien zur Erde notwendig.
Beachte, dass wir eventuell in Kürze mit weniger Wasser auskommen müssen und eine regelmäßige Bewässerung nicht möglich ist!
Achte auf Artenvielfalt. Sie ist essentiell für das menschliche Leben auf dieser Erde
Diese Blumen können Heiß und Trocken: Felsstorchschnabel, Golddistel und Kugelköpfiger Lauch
Trockenheits- und hitzeverträgliche Pflanzen für Garten, Balkon und Straße im Klimawandel
Für sonnige, heiße und trockene Böden erhalten wir viele Pflanzen aus dem südeuropäischen Raum. Aber auch viele heimische Lebensräume, wie die Steppe oder auch Trockenwälder liefern uns eine vielfältige Auswahlmöglichkeit. Als Ergänzung schenkt uns die Natur Pflanzen aus aller Welt, die mit unserem Klima zurecht kommen.
Die Blumenesche & der Baum des Goldenen Regens sind zum Beispiel Bäume von kleinerer Wuchshöhe mit wunderschönen Blüten. Sie kommen mit Hitze und Trockenheit wunderbar zurecht, erfreuen mit ihren Blüten und ihrer Herbstfärbung unser Gemüt und locken Wildbienen und Insekten mit Nektar und Pollen.
Blumen und Gräser, die sich an trockene Bedingungen angepasst haben, sind z.B. das Moskitogras (mein allerliebstes Lieblingsgras), die zarte Golddistel, der Steinquendel, Katzenminze, oder aber auch Rosen können aufgrund ihrer tiefen Wurzeln sehr gut mit diesen Extremen leben.
Eine Übersicht der über die Lebensbereiche der Pflanzen findest du in diesem Blog! Vergleiche die Lebensberieche mit deinem Pflanzort - dort findest du die passenden Pflanzen.
Standortgerechte Pflanzen für deinen Garten mit #verenas_pflanzenstandorte
Mit dem Hashtag #verenas_pflanzenstandorte findest du in meinen Pflanzenvorstellungen auf Instagram (@verenas_pflanzentanz) aber auch in den Blogbeiträgen Informationen zu den Standortbedingungen diverser Pflanzen.
Standortgerechte Gartengestaltung – klingt kompliziert?
Pflanzplanerinnen kennen die Bedürfnisse von Pflanzen genau und wissen, welche Kombinationen harmonieren. Ihre Erfahrung hilft, Gärten lebendig und nachhaltig zu gestalten – schließlich arbeiten wir mit Lebewesen!

Damit dein Garten nicht nur gedeiht, sondern auch perfekt zu dir passt, ist das Zusammenspiel zwischen Raum, Nutzerin und Pflanzen entscheidend. Wenn alles stimmig ist, blüht nicht nur dein Garten auf – sondern auch du!
Lass uns gemeinsam planen – Ruf mich an oder schreib mir eine Nachricht!
Quellen: vgl. Dr. Philip Schönfeld, Gehölzsortimente der Zukunft, Neue Landschaft 09/2020
Impressum:
DI Verena Schönauer, Koppstraße 103/3103, 1160 Wien pflanzentanzen@chello.at
Comments