Frühlingsblüher: Welche Pflanzen bereichern mit Farbe und Lebensfreude deinen Frühlingsgarten?
- DI.in Verena Schönauer

- 12. Feb. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Sept.
Pflanzen, die sehr früh im Jahr blühen wirken stark auf unsere Psyche. Endlich ist der Winter vorbei. Jetzt wird der Sommer kommen. Das tut gut. Mit dieser Kenntnis können wir uns diese pflanzlichen Hoffnungsträger auch in unseren Garten holen. Hier einige Beispiel von Frühlingsblühern aus dem Botanischen Garten in Wien.

Mit diesen Frühlingsblühern holst du dir den Blütenrausch in deinen Garten!
Im Botanischen Garten in Wien habe ich ein paar wunderbare Atmosphären eingefangen und Bilder von den ersten Bäumen die blühen mitgebracht. Viele davon können auch in unseren Gärten gedeihen. Lass dich inspirieren, vielleicht tanzen die Pflanzen schon im nächsten Frühling durch eueren Garten!
Die ersten Magnolien blühen bereits! Ich bin immer wieder fasziniert von der Schönheit der Blüten. Dem strahlenden Weiß.
Magnolien blühen bevor sie die Blätter im Frühling entwickeln. Auf den Fotos unten ist die Sternmagnolie Magnolia loebneri zu sehen. Natürlich summt es um die Blüten herum und es sind Massen an Bienen unterwegs.
Frühlingsblüher für das Blumenbeet:

Die Netzblattiris Iris reticulata war fast schon am Abblühen. Sie ist eine Vor-Frühlingsblüherin und gehört zu den ganz frühen Blüten im Garten. Eine tiefes Blau mit einer sehr intensiven Zeichnung überzeugen.
Meist blüht die zierliche Pflanze ab Ende Februar.
Diese kleinen Iris ist im nördlichen Mittelmeerraum bis zum Kaukasus heimisch.
Bei uns gedeiht sie gut im Steingarten oder mit den anderen Frühlingszwiebeln im Beet. Ganz wichtig ist eine Drainage, sie hilft, dass die Pflanze nicht zu feucht steht und sichert die Langlebigkeit der Zwiebeln ab.
Eine wunderbare Erweiterung der Blütezeit im Garten!
Viele Frühlingsblüher sind Bienenweiden
Sehr zu empfehlen als Bienenweide im Frühling und als immergrüner Bodendecker ist Pachysandra terminalis, der Ysander. Er besiedelt verlässlich schattige bis leicht halbschattige Flächen, blüht im Frühling. Auch hier tummelten sich viele Bienen.
Das Dickmännchen, wie die Pflanze auch genannt wird, kommt aus Japan und China. Passt sehr gut zu Rhododendren und mag es wie diese, nicht zu trocken.
Pachysandra vermehrt sich durch Ausläufer, was ihn zu einem hervorragenden Bodendecker macht. Er lässt sich auch mal zurückschneiden, sollte er nach dem Winter nicht so toll ausschauen, dann treibt er schnell und kräftig wieder durch. Ich kombiniere Ysander gerne mit Farnen und Funkien.

Die Bergenien (Bergenia sp.) sind wunderbare Blattschmuckstauden, die ebenso immergrün sind. Es gibt für den Garten sehr viele verschieden Sorten, mit großen und kleinen Blättern. Gertrude Jekyll, die berühmte englische Gartenplanerin, hat sie gerne als Einfassungspflanze verwendet. Die Pflanzen freuen sich im Winter/Frühjahr über eine Schaufel Kompost.
Ranunculus ficaria das Frühlingsscharbockskraut wandert auch oft von alleine in den Garten ein. Nach der Blüte im Frühling, zieht es ein.
Pulsatilla, die Kuhschelle (rechts unten), ist auch ein sehr berühmtes homöopathisches Mittel. Die gesamte Pflanze ist giftig! Die Pflanze ist bei uns heimisch, in der Trockenwiese, wie der Perchtoldsdorfer Heide zu finden.
Die Akelei, botanisch Aquilegia treibt gerade mit leicht behaarten, zarten Blattrosetten durch. Im Blumenbeet ist sie eine kurzlebige, aber nicht lästig, wandernde Blütenstaude, die vor allem im Bauerngarten und gemischten Rabatten mit bunten Glöckchen auffallen wird.
1: Scharbockskraut, 2: Kuhschelle, 3: Blattschopf der Akelei
Eine exotische Rarität als Frühlingsblüher - der Honigstrauch
Melianthus comosus, der Schopfige Honigstrauch, ist ein wahrer Exot - aber mit entzückenden Blüten zu dieser Jahreszeit. Die Pflanze braucht auf jeden Fall in unseren Gefilden einen geschützten Standort und Laubschutz im Wurzelbereich.
Mehr Informationen zur Pflanze hier: Botanischer Garten Wien
Zum Abschluss eine ganz zarter Frühlingsblüher: Sie habe ich unter einem Strauch entdeckt. Was für eine wunderhübsche Zeichnung der Blüte: Der Waldsauerklee, Oxalis acetosella

Melde dich zum Garten- Newsletter an!
Dann wirst du automatisch informiert, wenn es neue Garten-Blog-Artikel von der Pflanzenvirtuosin Verena Schönauer gibt!
Impressum: Verena Schönauer, www.verenaschoenauer.at, 1160 Wien, pflanzentanzen@chello.at




























Hallo Verena, mir gefällt der Waldsauerklee. Braucht er einen bestimmten Standort oder kann ich ihn überall im Garten hinsetzen?