Zierlauch für den Sommer! Allium sphaerocephalum, der Kugelköpfige Lauch
Aktualisiert: 10. Nov.
Sommerblüte, intensive Farbe, Bienenmagnet. Heimisch.

Die meisten Zierlauchsorten sind bereits im Sommer (ab Ende Juni) verblüht. Da beginnt der Kugelköpfige Lauch erst damit. Er ist wie die anderen Zierlauch-Sorten ebenso eine Zwiebelpflanze und ist ebenso wie die anderen mit dem Schnittlauch verwandt.
Als ich die Pflanze damals 😊 in England entdeckte - war ich sofort verliebt!

Wo bekommst du diese Pflanze!
Bei uns ist noch nicht so bekannt, wird und nicht so oft verwendet. Aber er ist im kommen ! Ich verwende ihn in fast jeder Pflanzung in der Sonne - durch naturalistische Pflanzungen, passt er wunderbar hinein.
Herbst
Allium spaherocephalum hält zumindest auch schon mit einigen Säckchen im Herbst in das Supermarktsortiment der Baudiskonter Einzug! Im Fachhandel bekommst du die Zwiebelware etwa ab Anfang September zu kaufen.
Im Frühling bekommt man die Pflanzen im Fachhandel (!) im Topf eingelegt - so kann man auch noch im Frühjahr pflanzen. Ansonsten wird die Zwiebel im Herbst gesetzt. -
Bestelle direkt bei mir!
Auch bei mir kannst du Pflanzen im Frühjahr bzw. Zwiebeln im Spätsommer bestellen.
0670 6065680 - oder Anfragen unter pflanzentanzen@chello.at

Zum Frühling sei noch zu sagen:
Oft treibt dieser Zierlauch schon im späten Herbst aus - das macht aber nichts, also keine Sorgen machen!!
Am Foto sieht man rechts und links vom Atlasschwingel, der noch in der Winteruhe ist, wie viel weiter der Zierlauch schon in der Entwicklung ist.
Ich setzte die Zwiebel mit dem größeren, duftigen Gras nahe aneinander - die Grashalme werden später die Basis des Lauches überdecken - die Kugeln aber gemeinsam mit dem Büten- und Halmschopf des Grases tanzen!
Lasst die Pflanzen tanzen!

Auf dem Foto rechts, sind die Pflanzen schon stärker entwickelt.

Bei Zierlauch nicht mit der Menge geizen!!
Eine Pflanze hier und eine da wird in dem Fall nicht wirken - Mindestens 5-10 Zwiebeln pro Tuff setzten!! und dies öfter wiederholen. Oder einen großen Tuff mit 20-30 Pflanzen gemeinsam setzten.
Im Foto unterhalb ist der Zierlauch mit Geranium 'Patricia' benachbart. Eine Farb-in-Farb Kombination. Kontrast entseht in dem Fall durch die das Zusammentreffen von unterschiedlichen Blütenformen. Die dunkle Mitte von Patricia verbindet sich aber mit der Farbe des Alliums.

Ich mag ihn auch deswegen so gerne, weil er nicht so einen riesigen „Wascher“ ((woscha = Lautschfrift Mundart😉)) von Kopf auf seinen Stielen trägt.
Unten auf dem Foto eine große Lauchsorte im Botanischen Garten in Linz (sehr sehenswert außerdem der ganze Garten)

Die kleinen Kugeln von Allium sphaerocephalum wirken natürlicher. Die Blätter sind lang und dünnnadelig, ähnlich dem Schnittlauch, nur sehr viel länger.
Die Form der Blüte ist eiförmig und die „Kugel“ steht eigentlich sehr hoch über der Basis.

FACTS zu Allium sphaerocephalum
Die Blüte findet ab Juli statt.
Der Lauch wird ca.60-100cm hoch und passt gut zu duftigen Gräsern, zu länglichen Blüten – als Formkontrast, in naturnahe Gestaltungen, mit Rosen – auf jeden Fall in die Sonne!
Eher trockener Standort wird bevorzugt.
Achtung mit Stickstoff – Dünger, wenig, wenig!!!
Dieser Zierlauch ist in Österreich heimisch - in Trockenrasen-Gesellschaften der Pannonischen Vegetation.
Gilt aber als gefährdet.

Verblüht sieht die Struktur auch noch schön aus. Hier gemeinsam mit Stipa pennata, dem Federngras und links Helictotrichon sempervierns, dem Blaustrahlhafer.
Der Kugelköpige Lauch - eine wichtige Pflanze für eine spezialisierte Biene
Natürlich ist Allium sphaerocephlaum ein Bienenmagnet! Auch die Bienchen tanzen mit!
Er ist außerdem speziell für die Lauch-Maskenbiene Pollenlierferant. Das nennt man Oliglektie. Nur diese Pflanzenart dient dieser Spezies als Nahrungsgrundlage. Fehlen diese Pflanzen, dann... eh schon klar! Mehr Infos dazu hier bei Wildbienen.Info.

Und zum Abschluss noch einen Ausblick auf andere Zierlauch-Arten & Sorten, derer es ja sehr viele gibt:

















Du willst automatisch informiert werden, wenn ein neuer Artikel veröffentlicht wird? Dann melde dich an!
Du erhältst eine Info, wenn ein neuer Artikel gepostet wurde, oder ein bereits veröffentlichter Artikel gerade zeitlich relevant ist.
Zusätzlich schicke ich dir Informationen zu neuen Veranstaltungsterminen & Angeboten.
Impressum: Verena Schönauer, www.verenaschoenauer.at, 1160 Wien, pflanzentanzen@chello.at
Impressum:
Verena Schönauer, Koppstraße 103/3103, 1160 Wien pflanzentanzen@chello.at