Pflanzenstützen - Tipps und Tricks für einen aufrechten Garten
Aktualisiert: 10. Nov.
Hast du schon einmal bemerkt, dass sich deine geliebten Gartenpflanzen oft zur Seite neigen? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Viele Gärtnerinnen und Gärtner kämpfen mit dem Problem, ihre Pflanzen aufrecht zu halten.
Die Lösung für dieses Problem liegt in der Verwendung von Pflanzenstützen. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von Pflanzenstützen befassen, vor allem mit der kostenkünstigen und auch ökologisch wertvollen Variante zum Selbermachen!

Selbstgebaute Blumenstützen, die ich in Großbritannien entdeckt habe!
Diese Stützen werden optimalerweise angebracht, bevor sich die Pflanzen zur Seite neigen und schief wachsen.
Die Idee ist einfach: Äste, vom Strauchrückschnitt, werden um die Pflanze herumgesteckt und dann umgeknickt, um ein Netz zu bilden, durch das die Pflanze hinaufwachsen muss. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanze umfällt oder zur Seite neigt, wenn sie sich entwickelt hat.




Eine nachhaltige Methode fürs Blumenbeet & sehr flexibel einsetzbar, sowie kostengünstig
Diese Stützen sind nicht nur eine effektive Methode, um Pflanzen aufrecht zu halten, sondern auch eine sehr nachhaltige. Das Rückschnittmaterial vom Strauchschnitt kann vor der Kompostierung noch einem weiteren Zweck zugeführt werden. So wird aus einem ansonsten ungenutzten Abfallprodukt ein nützliches Werkzeug für den Garten.
Der Vorteil ist: durch die Verwendung der Äste, kannst du die Stützen genau so anpassen, wie du es für jede Pflanze brauchst. Diese Methode ist sehr flexibel.
Weitere Bilder aus dem Blumenbeet meiner Mutter, Ende April 2023.




Andere Methoden
Es gibt auch andere Arten von Pflanzenstützen, wie zum Beispiel
Bambusstäbe, Metallringe oder Pflanzenringe. Auch kleine Maschendrahtzaun-Elemente und das Spannen von Schnüren und Netzen kann eingesetzt werden.



Tipps und Tricks
· Bring die Stützen frühzeitig an, bevor sich die Pflanzen zur Seite neigen.
· Stellen Sie sicher, dass die Stützen richtig installiert sind und fest im Boden verankert sind.
· Passe die Höhe der Stützen an die Höhe der Pflanzen an.
Eine zusätzliche Methode wie du Pflanzen standfester machen kannst findest du in diesem Blogartikel über den Chelsea Chop aus dem letzten Jahr.
Die Bergminze rechts am Bild wurde gerade mit dieser Methode geschnitten, sie wird danach noch kräftiger durchtreiben.
Staudenstützen - auch am Balkon hilfreich
Ich mach das sogar auf meinem Balkongarten, um manchen Pflanzen den Raum so zuzuweisen, dass sie sich nicht zu weit über den Trogrand hinauslehnen. So verhindere ich das Triebe beim Vorbeigehen abgebrochen werden.
Brauchst du Hilfe oder hast noch fragen, dann schreibe mir!
Meine Kurse und Veranstaltungen, damit auch in deinem Leben die Pflanzen tanzen!
Du möchtest nichts mehr versäumen?
Dann melde dich zu meinem Newsletter an. Du erhältst dann automatisch alle Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Tipps und Tricks für den lebendigen Garten, meinen Angeboten und den aktuellen Blogbeiträgen.
Impressum:
Verena Schönauer, Koppstraße 103/3103, 1160 Wien pflanzentanzen@chello.at