top of page
AutorenbildDI.in Verena Schönauer

Natürliche Suppenkräuter: Geschmackvolle Suppe ohne Suppenwürfel

Aktualisiert: 4. Jan.

Du möchtest eine g’schmackige Suppe kochen – ganz ohne Suppenwürfel? Kein Problem! Mit natürlichen Suppenkräutern aus Garten oder Balkon gelingt dir das im Handumdrehen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit frischen oder getrockneten Kräutern eine schmackhafte und gesunde Suppenbasis zaubern kannst.

 

Warum natürliche Suppenkräuter?

Bei uns zu Hause gibt es jede Woche einen großen Suppentopf. Früher griff ich oft zu Suppenwürfeln, um den Geschmack zu intensivieren. Doch mittlerweile setze ich gänzlich auf natürliche Suppenkräuter – nicht nur, weil sie gesund und nachhaltig sind, sondern auch, um auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Meine Kräutermischung, frisch geerntet vom Balkon oder aus dem Garten, bietet eine geschmackvolle und natürliche Alternative zu Suppenwürfeln.



Die Suppenbasis: Kräuter – Gemüse – Knochen & Fleisch

Meine Suppe koche ich aus Knochen und Fleisch von Huhn, Truthahn, Rind oder Schwein. Dabei verwende ich auch Innereien wie Leber, Herz und Magen – ganz nach dem Prinzip, alles vom Tier zu nutzen. Die Klaren Suppen koche ich zumindest 2 Stunden. Meist etwas länger. Ich verwende keinen Druckkochtopf! Die gesamte Kraft der Zutaten konzentriert sich danach in der Suppe. Lang gekochte Suppen spenden besonders viel Qi, also Lebenskraft.

 

Mein Basisrezept:

Fleisch & Knochen mit kalten Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Schaum abschöpfen. Dann Kräuter und Gemüse dazu geben. Bei Rindssuppe, röste ich Markknochen, Suppenknochen und einen Teil des Gemüses gut an, bevor ich es mit Wasser aufgieße.

  •  3L Wasser

  • 1,5 kg Fleisch, Knochen und Suppenklein

  • 1 Zwiebel mit Schale (für die Farbe)

  • 3 große Karotten,

  • ein großes Stück Sellerie,

  • 1-2 Petersilienwurzeln

  • Petersielenkraut - einen guten Buschen - (1/2 Buschen vom Markt)

  • 5-10 Pfefferkörner (am besten Fairtrade-Bio-Qualität)

  • 1-2 Lorbeerblätter

  • 3 gut gegupfte TL Salz


Diese Kräuter machen deine Suppe perfekt

Folgende Kräuter verwende ich regelmäßig in meiner natürlichen Suppenkräuter-Mischung:

  • Bergbohnenkraut (Satureja montana)

  • Gewöhnlicher Thymian (Thymus vulgaris)

  • Liebstöckel (Levisticum officinale), schneide ich auch ganz fein und verwende es wie Schnittlauch in der Suppe.


Fotos: Bergbohnenkraut, Thymian, Liebstöckl


  • Sandthymian (Thymus serpyllum)

  • Ysop (Hyssopus officinalis)

  • Majoran (Origanum majoranum)

  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)


Fotos: Sandthymian, Ysop, Majoran, Rosmarin


Wildkräuter für die besondere Note

Die drei Wildkräuter sind meine Geheimtipps für die natürliche Suppenwürze. Sie wachsen bei mir auch auf dem Balkon! Verwende 2-3 Blättchen pro Pflanze!! Aber beachte mögliche Allergien! (siehe unten!!)


  • Schafgarbe (Achillea millefolium)

  • Gundelrebe (Glechoma hederacea)

  • Beifuß (Artemisia vulgaris)


Besondere Hinweise: Bei Schafgarbe und Beifuß: Achtung bei Allergien gegen Korbblütler!

 

Fotos: Schafgarbe, Gundelrebe


Anbau und Ernte: So geht’s

Kräuter aus dem eigenen Garten

Die meisten meiner Kräuter wachsen in Balkonblumen-Kästen. Ich ernte sie frisch und trockne einen Teil für den Winter. Wenn der Bedarf größer ist, ernte ich auch in den Gärten meiner Familie oder bei Freunden.

Die meisten Kräuter bekommst du im Staudenfachhandel. Und einmal gepflanzt, gedeihen die meisten dieser Kräuter problemlos über viele Jahre. Gundelrebe oder Schafgarbe, kannst du auch in der Natur sammeln und so in den Garten oder auf den Balkon holen.

Einzig der Majoran ist vor allem am Balkon und wenn der Boden im Winter zu nass und schwer ist nicht winterhart und muss eventuell mal ersetzt werden.


Schnittlauch  gehört zu den natürlichen Suppenkräuter von Gartenexpertin Verena Schönauer
Schnittlauch darf dann in der fertigen Suppe auch nicht fehlen. Auch Liebstöckel passt sehr gut fein geschnitten in die fertige Suppe!!

Natürliche Suppenkräuter für Artenvielfalt und Blumenschmuck

Neben ihrem Geschmack sind Suppenkräuter auch für die Gartennatur wertvoll. Allesamt begrünen sie sonnige Plätze, fördern die Artenvielfalt und dienen als Lebensraum und Nahrungspflanzen für Wildbienen. Wenn du sie nicht für deine Suppe verwendest, erfreuen sie dich mit ihrer Blüte und unterstützen Insekten – was willst du mehr!!


Fazit: Deine Suppenkräuter-Welt

Ob frisch vom Balkon oder getrocknet aus der Vorratskammer – mit natürlichen Suppenkräutern zauberst du gesunde, aromatische Suppen ganz ohne Zusatzstoffe. Also, ran an die Pflanzentöpfe und ab in die Küche! Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen.



Vorsichtshinweise:

Bitte beachtet bei der Verwendung von (Wild-) Kräutern und Pflanzen den Haftungsausschluss. Die Verwendung der Kräuter passiert auf deine eigene Gefahr.




Du willst automatisch informiert werden, wenn ein neuer Artikel veröffentlicht wird?


Melde dich für den NEWSLETTER an, wenn du auch alle meine aktuellen Infos & Termine zusätzlich zu den Bloginfos erhalten möchtest.


So verpasst du nichts mehr!




Impressum:

Verena Schönauer, Koppstraße 103/3103, 1160 Wien pflanzentanzen@chello.at


Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page